Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Horizonte weiten: Lernen und Arbeiten am HLG

Lernen und Arbeiten am HLG sind in vielerlei Hinsicht besonders:

 

Im Stundenplan der Klassen 7 bis 11 sind Hausaufgabenstunden bzw. Lernzeiten verankert, in denen die Schüler*innen von Fachlehrer*innen beim Arbeiten begleitet werden. Für die Mittelstufe stehen hierzu zusätzliche Arbeitsräume mit Schreibtischen zur Verfügung, für die Oberstufe zusätzliche Gruppenarbeitsräume, die bei unter den Schüler*innen kurz als „AZs“ bezeichnet werden. In den einzelnen Klassenzimmern finden Schüler*innen vorbereitete Arbeitsmaterialien, die sie im Rahmen der Lernzeiten nutzen können. Auch erhalten alle Schüler*innen jedes Schuljahr ein eigenes Schließfach zugewiesen, in dem Bücher, Lernordner oder auch Wertsachen verstaut werden und über Nacht in der Schule bleiben können.

 

Schüler*innen der Klassen 7 bis 10 können außerhalb der Unterrichtszeit außerdem den Computerraum nutzen. Schüler*innen der Klassen 11 erhalten ein iPad von der Schule gestellt, mit dem sie bis zum Abitur arbeiten dürfen. Wir arbeiten am HLG mit der Schulplattform iServ. Alle Schüler*innen erhalten über die Plattform eine eigene Mailadresse.

 

Neben den Klassen- und Arbeitszimmern gibt es weitere Lernräume, die während des Unterrichts, aber auch außerhalb der Unterrichtszeiten genutzt werden können. Da ist zum einen die schuleigene Schüler-Lehrer-Bibliothek mit einem Bestand von rund 5000 Büchern, die mit gemütlichem Mobiliar und Arbeitstischen ausgestattet ist und von allen genutzt werden kann.

 

Zum anderen nutzen wir auch den Park als Lern- und Arbeitsraum. Dem Einsatz der SMV ist es zu verdanken, dass es mittlerweile „Outdoor“-Klassenzimmer gibt, die vor allem im Sommer häufig genutzt werden. Die hauseigene Veranstaltungshalle bietet zudem genügend Raum für besondere Unterrichtsprojekte und kann für Phasen bewegten Unterrichts genutzt werden.

 

Das Schulalltag am HLG ist zudem von dem Umstand geprägt, dass wir einen von nur wenigen Kulturschulen im Land Baden-Württemberg sind. Kulturell-ästhetische Methoden und Formen des Unterrichts spielen daher sowohl im Fachunterricht, als aber auch in außerunterrichtlichen Projekten eine große Rolle und prägen das Lernen und Arbeiten unserer Schüler*innen.

 

Und was, wenn es in der Schule mal nicht rund läuft? Dann gibt es zum einen die Möglichkeit, unser schulinternes Nachhilfeprogramm anzufragen: Von Fachlehrer*innen aufgrund ihrer Kompetenz und ihres Wissenstands vorgeschlagene Schüler*innen der höheren Klassen erteilen jüngeren Schüler*innen Nachhilfe. Dabei verabreden sich beide Schüler*innen und finden eine für sie individuell geeignete Nachhilfezeit. Hinzu kommt die vom HLG organisierte Sommerschule, die immer in der letzten Ferienwoche stattfindet und während der ebenfalls Schüler*innen höherer Klassenstufen jüngere Schüler*innen auf das kommende Schuljahr vorbereiten, indem Inhalte des vergangenen Jahres wiederholt werden. Außerdem gibt es jederzeit die Möglichkeit, sich an unsere Beratungslehrerin Frau Jagemann zu wenden. 
 

21_AZ2
16_Zeichensaal3
29_Halle1