Science Slam – ein Spagat zwischen Unterhaltung und Wissenschaft
Am Freitag, den 14. März, fand am OHG in Ludwigsburg die Abschlussveranstaltung zum Science-Slam-Workshop statt, an der auch eine Gruppe vom HLG teilnahm. Der Science-Slam-Workshop, der auch bei uns am HLG zum Programm der Kulturschule gehört, wird von NaturVision an mehreren Schulen durchgeführt. Eine Abschlussveranstaltung bietet die Gelegenheit, Ergebnisse des Workshops einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und sich mit den anderen teilnehmenden Schulen zu vernetzen.
Zu Beginn der diesjährigen Abschlussveranstaltung, die am OHG in Ludwigsburg stattfand, begrüßte Emily Zundel, Mitarbeiterin von NaturVision, alle anwesenden Schulen (das OHG, die Wilhelm-Keil-Schule und das HLG) sowie auch die Zuschauerinnen und Zuschauer, bevor Jens Rudat, Biotechnologe aus Karlsruhe und Science-Slammer, eine Rede zum Science-Slam hielt. Er betonte, dass ein Science Slam immer ein Spagat zwischen Unterhaltung und Wissenschaft sei und stets eine Kernbotschaft in ein bis zwei Sätzen enthalten sollte.
Anschließend präsentierten die einzelnen Schülergruppen ihre Ergebnisse: Das OHG hatte mehrere Science Slams zu den Themen Windkraft, Solar und Geothermie vorbereitet und unsere Schüler hielten einen Science Slam zum Thema Designer-Babys: Mit einer Fantasiereise ins Jahr 2100 sinnierte die Gruppe über die Möglichkeiten der Preimplantationsdiagnostik in 75 Jahren, bevor sie sich anschließend in einem Lied kritisch mit denselben auseinandersetzten.
Nach der Vorstellung der vorbereiten Slams gab es für alle die Möglichkeit, an der Science-Slam-Karaoke teilzunehmen - die unsere Schüler mutig nutzten. Ohne Vorbereitungszeit und nur mit einem Foliensatz als Material mussten die Freiwilligen innerhalb von Minuten einen Science Slam entwickeln und präsentieren. Die so entstandenen Science Slams führte zu viel Heiterkeit und beeindruckten aufgrund der Flexibilität und Spontanität der Schülerinnen und Schüler.
Achim Beule vom Regierungspräsidium beschloss schließlich die Veranstaltung. Er betonte die Bedeutung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und der Integration von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulen. Dann verkündete er die Preise, die an jede Gruppe durch Verlosung vergeben wurden: Wir freuen uns sehr, dass unsere Gruppe vom HLG Tickets für einen Escape Room in Stuttgart gewonnen hat.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz sowie auch Frau Breitwieser, die als Mitglied des Kulturteams für die Gesamtkoordination des Projekts zuständig ist.